Ein kleines Lexikon der mythologischen Fachbegriffe, das die wesentlichen Termini der ägyptischen Mythologie in einer Liste auf einer Seite darstellt und präzise & prägnant erläutert.

Wörter und ihre Bedeutungen

Ach    Einer der drei Grundbestandteile der Seele; der verklärte Geist der Verstorbenen, der fähig ist, mit den Lebenden in Kontakt zu treten.

Ägyptologie    Die Wissenschaft von der Kultur der alten Ägypter. Die größte Rolle spielt dabei die Archäologie. Die letzten Reste der altägyptischen Kultur verschwanden im 16. Jahrhundert, als die koptische Sprache unterging, die dem Altägyptischen nachfolgte.

Alabaster    Feinkörnige Gipsart; in reinem Zustand weiß und durchscheinend; bevorzugtes Material für die Herstellung von Kanopenkrügen, Statuetten, Kelchen, Vasen und Salbgefäßen.

Altes Reich    Ära der ägyptischen Geschichte von 2705-2213 v.Chr., die von den Herrschern der 3. bis 8.Dynastie geprägt wurde.

Ammit, Verschlinger der Toten    Ein Tier, das beim Totengericht die Herzen der Unwürdigen frisst.

Amulett    Ein kleiner Gegenstand, der Unheil, Krankheit und Gefahren abwenden und Glück bringen soll. Amulette wurden meist am Körper getragen. Es gab auch Amulette für Haustiere. In altägyptischer Zeit wurden Amulette auf Mumien gelegt, um ewiges Leben zu ermöglichen.

Anch    Das Hieroglyphen-Zeichen für "Leben".

Archäologie    Die Wissenschaft von den Resten der antiken Kulturen. Zu den wichtigsten Hilfsmitteln der Archäologie gehören die Ausgrabungen.

Artefakt    Ein von Menschen alter Kulturen gefertigtes Werkzeug oder ein Gegenstand aus Stein, Holz oder Metall.

Ba    Einer der drei Grundbestandteile der Seele, dargestellt als Vogel mit Menschenkopf (Seelenvogel); der geistige Teil eines Individuums, der auch nach dem Tod frei umherschweifen und nach eingenem Willen handeln kann.

Balsamierer    Ein Handwerker, dessen Beruf es war, Leichen vor der Beisetzung haltbar zu machen.

Carter, Howard    (1874-1939). Ein englischer Archäologe, der die Gräber von Hatschepsut, Thutmosis IV. und Tutanchamun fand. Seine Grabungsarbeiten wurden teilweise von Lord Carnarvon finanziert, der 1923 kurz nach der aufsehenerregenden Entdeckung des Grabes von Tutanchamun starb.

Champollion, Jean-François    (1790-1832). Ein französischer Fachmann für orientalische Sprachen. Er begründete die Ägyptologie, weil es ihm gelang, einen Teil der Hieroglyphen mit Hilfe des Steins von Rosette zu entziffern.

Chepresch    Die blaue, auch "Kriegshelm" genannte Lederkrone, mit der der König meistens in Kampfszenen dargestellt ist.

Chopesch    Ein kurzes Bronzeschwert mit sichelförmiger Klinge.

Deben    Ein Metallring, den die Händler am Markt als Gewichtsstein nutzten. Ein Deben wog rund 90 Gramm.

Delta    Die im Mündungsgebiet fächerförmig auseinander gehenden Hauptarme des Nils, im Altertum sieben an der Zahl; Unterägypten.

Demotisch    Eine vereinfachte Schriftform der ägyptischen Sprache. Sie entwickelte sich ungefähr ab 600 v. Chr. Die demotische Schrift wurde vor allem in der Verwaltung verwendet.

Djed-Pfeiler    Amulett oder Symbol in Form eines von drei oder vier horizontalen Segmenten gekrönten Pfahls, die manchmal als das Rückgrat des Osiris gedeutet werden und für die Stabilität und Dauer der Monarchie stehen.

Dolerit    Ein hartes Lavagestein, mit dem die alten Ägypter andere Steine bearbeiteten.

Dynastie    Ursprünglich griechische Bezeichnung für eine Herrscherfamilie. Das alte Ägypten wurde während seiner fast 4000 jährigen Geschichte von 31 Dynastien regiert.

Ebenholz    Wertvolles, sehr hartes und haltbares schwarzes Holz, das für den Schiffsbau, für Tempeltore und für Särge hochgestellter Persönlichkeiten und Könige verwendet wurde.

Einbalsamieren    Ein Verfahren, Leichname so zu behandeln, dass sie vor Verwesung geschützt sind. Solche einbalsamierten Leichname heißen Mumien.

Elektrum    In Nubien und den Südländern vorkommende Legierung aus Silber und Gold, die für Schmuck und Statuen sowie als Überzug von Obelisken verwendet wurde.

Elfenbein    Die Stoßzähne des Elefanten bestehen aus Elfenbein. Es läßt sich wegen seiner geringen Härte sehr gut bearbeiten. Wunderschöne Geräte, Schmuckgegenstände und Figuren sind aus Elfenbein geschnitzt worden.

Fayence    Buntglasierte Tonwaren. Die Glasur entstand während des Brennens.

Flachs    Die Pflanze, aus der Leinen hergestellt wird. Statt Flachs kann man auch Leinen sagen.

Fries    Mit Figuren oder Malereien geschmückte streifenförmige Fläche am Gebälk von Tempeln und auf Wänden von Gräbern.

Gau    Eine Verwaltungseinheit im alten Ägypten. Das ganze Land war in 42 Gaue unterteilt: 22 in Oberägypten und 20 in Unterägypten.

Geißel    Herrscherzeichen des Pharaos, oft auch als Dreschflegel bezeichnet.

Gummi arabicum    Ein weiches Harz verschiedener Akazienarten. Man gewinnt das Gummi arabicum noch heute aus dem Saft der Bäume durch Einritzen der Rinde. Die alten Ägypter verwendeten es bei der Herstellung ihrer Farben.

Harem    Abgetrennte Räumlichkeiten für Frauen im Palast sowie einigen Tempeln, zu denen auch die Gemächer der Königin und ihrer Hofdamen gehörten.

Hebsed    Thronjubiläum des Königs, ursprünglich zur Feier seines 30. Regierungsjahres, im Neuen Reich aber auch häufiger begangen.

Herodot    (490 bis nach 430 v.Chr.). Griechischer Schriftsteller, auch Vater der Geschichtsschreibung genannt. Herodot besuchte Ägypten und schrieb seine Beobachtungen auf. Sie sind eine wichtige Geschichtsquelle.

Hieratisch    Eine vereinfachte Form der Hieroglyphenschrift. Hieratisch schrieb man auf Papyrus, Ton und Holz.

Hieroglyphen    Abgeleitet vom griechischen Wort für "heilige Einmeißelungen". Ägyptische Schrift in Form von Bildern. Ursprünglich handelte es sich um eine echte Bilderschrift. Jedes Ding hatte sein eigenes Zeichen. Doch bald standen die Zeichen nur noch für einen oder mehrere Laute, und man schrieb mit ihrer Hilfe auch ursprünglich sinnfremde Wörter. Deswegen waren die Hieroglyphen schwierig zu entziffern. Zusammengesetzt aus Piktogrammen (Bildern von Gegenständen), Fonogrammen (Symbolen für Laute) und Ideogrammen (Symbolen für die Wortbedeutung).

Hoherpriester    Ranghöchster Tempelverwalter, in Theben als Erster Prophet des Amun, in Heliopolis als Oberster Seher des Re bezeichnet.

Horus-Auge    Das Auge, das der Gott Horus bei seinem Kampf mit Seth verlor und später zurückerhielt; als Udschat-Auge war es ein Symbol für Gesundheit und deshalb ein beliebtes Amulett.

Hyksos    Aus Asien stammendes Volk, das um 1650 v.Chr. Ägypten eroberte. Hundert Jahre darauf wurden die Hyksos wieder vertrieben.

Jaspis    Eine undurchsichtige Abart des Quarz, die häufig zu Figuren und Amuletten verarbeitet wurde.

Ka    Ägyptisches Wort für die Lebenskraft eines Menschen. Sie entsteht bei der Geburt und schwindet beim Tod. Das Ka der Verstorbenen mußte mit Nahrung versorgt und beschützt werden, eine Aufgabe, die dem Ka-Priester zufiel.

Kanopen    Vier Krüge aus Stein, Ton oder Holz, in denen die Eingeweide von Mumien aufbewahrt wurden.

Karneol    Ein roter Schmuckstein, der an der östlichen Küste gefunden wurde.

Kartusche    Ein Königsring in ovaler Form mit Hieroglyphen im Inneren. Mit zwei Kartuschen wurde der Name eines Pharaos dargestellt.

Katarakt    Von Schiffen nicht befahrbare Stromschnellen; im ehemaligen Nubien hatte der Nil sichs solcher Katarakte.

Kite    Gewichtseinheit, die 1/10 Deben (0,3 Unzen oder 9,1 Gramm) entsprach.

Kohl    Augenschminke, hergestellt aus zerstoßenem grünem Malachit oder gemahlener Kohle.

Konzession    Hier: Offizielle Genehmigung, an einer bestimmten Stelle, unter bestimmten Bedingungen und für einen begrenzten Zeitraum Ausgrabungen vorzunehmen.

Krummstab    Ein Herrscherzeichen des Pharaos, nicht unähnlich dem Krumm- oder Hirtenstab, wie ihn heute noch katholische Bischöfe haben.

Kusch    Ein Land südlich des alten Ägyptens. Kusch war vermutlich die äthiopische Bezeichnung für Nubien. Vielleicht war damit aber auch der Südsudan gemeint.

Lapislazuli    Ein dunkelblauer Schmuckstein, der früher - wie auch heute noch - praktisch nur in Afghanistan abgebaut wurde und auf dem Land- oder Seeweg nach Ägypten gelangte.

Lotos    Gebräuchlicher Name für verschiedene, in Ägypten heimische Seerosen-Arten, deren Knospen und Blüten das Emblem von Oberägypten und ein Symbol für die Wiedergeburt waren.

Malachit    Ein sattgrüner Schmuckstein, ein Kupfererz, das die Ägypter oft gemahlen als Schminkfarbe verwendeten.

Mastaba    Aus dem Arabischen für "Bank"; ein Grabmal-Typ aus dem Alten Reich mit rechteckigem Grundriß, nach außen geböschten Mauern und einem Flachdach; der oberirdische Teil besaß eine Vielzahl von Räumen und eine Opferkapelle, während sich unter der Erde die eigentliche Grabkammer mit dem steinernen Sarkophag befand.

Memphis    Hauptstadt des Alten Reiches.

Mittleres Reich    Ära der ägyptischen Geschichte von 2061-1668 v.Chr., die von den Herrschern der 11. bis 13.Dynastie geprägt wurde.

Mumie    Der konservierte Leichnam eines Menschen, der zum Schutz vor Verwesung mit Wasser entziehenden Salzen behandelt und in Leinenbinden gewickelt wurde.

Mumiefizierung    Bei der Mumifizierung wird aus einem frischen Leichnam eine getrocknete Mumie. Die Mumifizierung besorgten besondere Priester, die Einbalsamierer.

Mundöffnung    Zeremonie, bei der das Gesicht und der Mund des Toten mit einer fischschwanzförmigen doppelten Schneide berührt wurden. Man glaubte, dass der Verstorbene so erneut in den vollen Besitz seiner Sinnesorgane gelange und wieder atmen, sprechen, essen und trinken könne.

Myrrhe    Duftendes Baumharz, als Bestandteil von Weihrauch und Durftöl verwendet.

Natron    Ein Salz, das an einer Stelle in der Wüste gewonnen wurde. Man verwendete es beim Einbalsamieren, weil es der Leiche die Feuchtigkeit entzog.

Nekropole    Aus dem Griechischen für "Stadt der Toten"; Grabanlagen und Weihestätten für die Verstorbenen.

Neues Reich    Ära der ägyptischen Geschichte von 1560-1070 v.Chr., die von den Herrschern der 18. bis 21.Dynastie geprägt wurde.

Nilschwelle    Jährliches Hochwasser, das von Juli bis September dauerte und das Nil-Tal mit fruchtbarem Schlamm überzog.

Nomarch    Ein hoher Regierungsbeamter und Verwalter eines Gaues, von denen es im alten Ägypten 42 gab.

Nubien    Land südlich Ägyptens.

Oase    Eine fruchtbare Stelle in der Wüste, in der Wasser an die Oberfläche tritt und ein üppiges Pflanzenleben ermöglicht.

Obelisk    Hoher, nach oben verjüngter, vieseitiger Monolith mit pyramidenförmiger Spitze, der mit der Macht des Sonnengottes in Verbindung gebracht wird; meist Rosengranit aus den Steinbrüchen von Assuan; an der Spitze, manchmal auch auf der ganzen Länge mit Elektrum vergoldet, um die Sonnenstrahlen zu reflektieren.

Oberägypten    Der südliche Teil des Landes, der sich den Nil entlang von Memphis bis zum Ersten Katarakt erstreckte; sein Symbol war die Lotosblume, seine Beschützerin die Geiergöttin Nechbet.

Obsidian    Durch Vulkanismus entstandenes, dunkelgrünes oder schwarzes Gesteinglas; häufig für Schmuck, Amulette oder die Augen von Statuen verwendet.

Opet    Während des Neuen Reiches in Theben begangenes Fest, das die Verbindung des Pharaos mit dem Gott Amun festigen und den heiligen Status des Herrschers unterstreichen sollte; Höhepunkt war eine prachtvolle Prozession vom Großen Tempel des Amun in Karnak zum Tempel in Luxor.

Ostrakon    Vom griechischen Wort für "Scherbe" (pl.: Ostraka); für flache Kalksteinsplitter oder Tonscherben, auf denen Notizen und Skizzen festgehalten wurden; ein billiger Ersatz für Papyrusmaterial.

Palette    Steinplatte zum Mischen der Augenfarben; große Paletten aus der Zeit vor der 1.Dynastie waren mit gravierten Darstellungen von Tieren oder bedeutenden Ereignissen verziert.

Papiermaché    Ein leichtes und doch widerstandsfähiges Material aus Papyrusschnipseln, die mit Leim versetzt wurden. Mumiensärge bestanden oft aus Papiermaché.

Papyrus    Übermannshohes Sauergras am Nil. Aus dieser Pflanze wurde der Beschreibstoff des Altertums hergestellt, der ebenfalls Papyrus heißt. Auch unser Wort "Papier" geht direkt auf den "Papyrus" zurück.

Pektorale    Meist rechteckiges Schmuckstück, das auf der Brust getragen wurde; häufig aus Gold gefertigt.

Pharao    Herrscher im alten Ägypten. Der Titel bedeutete ursprünglich "Großes Haus" und bezog sich auf den Palast des Herrschers. Später wurde das Wort als Titel vor den Namen des Königs gesetzt.

Ptolemäer-Zeit    Die Spätphase der Pharaonen-Herrschaft von 332-30 v.Chr. Nach dem Tode Alexanders des Großen übernahm sein Feldherr Ptolemäus I. die Macht in Ägypten. Die Herrschaft der Ptolemäer dauerte 250 Jahre bis zum Sieg der Römer über Kleopatra und Marcus Antonius.

Punt    In den Inschriften oft genanntes Land südlich von Ägypten. Seine genaue Lage ist nicht bekannt.

Pylon    Der Pylon besteht aus zwei trapezförmigen Türmen. Er bildet den monumentalen Haupteingang des ägyptischen Tempels; oft mit Reliefs oder Statuen des Königs geschmückt.

Pyramide    Bauwerk mit quadratischem Grundriss und vier geneigten Dreiecksseiten, die in einer Spitze zusammenlaufen; diente als Grabmal für Pharaonen (im Alten und Mittleren Reich) und wohlhabende Bürger (im Neuen Reich).

Pyramidentexte    Inschriften an den Wänden von Grabkammern im Innern der Königspyramiden; meist Bestattungsrituale und Zaubersprüche, welche die Unsterblichkeit der Herrscher im Jenseits gewährleisten sollten.

Pyramidion    Pyramidenförmiger Schlussstein auf einer Pyramide oder einem Obelisken; oft mit Hieroglyphentexten versehen.

Quarzit    Sehr harter Stein mit hohem Quarzanteil und meist dichter, feinkörniger Struktur, der für Statuen und Sarkophage verwendet wurde.

Relief    Eine plastische Darstellung, bei der die Hintergrundfläche erhalten bleibt. Reliefs können erhaben oder vertieft sein. Je nach Höhe der Darstellung unterscheidet man Flachreliefs (BAs-Reliefs) und Hochreliefs.

Rotes Land    Die felsige, rötliche Wüste zu beiden Seiten des schmalen Streifens bewässerten Ackerlands entlang dem Nil; auch als deschret bezeichnet.

Sargtexte    Inschriften zum Schutz der Toten an den Innenwänden des Sargs; vor allem während der Ersten Zwischenzeit und im Mittleren Reich gebräuchlich.

Sarkophag    Großer trogartiger Prunksarg. Oft waren mehrere Sarkophage ineinander verschachtelt. Der innerste enthielt die Mumie.

Sattel-Steinmühle    Hand-Getreidemühle zum Zerreiben des Korns.

Schaduf    Ein Schöpfgerät zur Wasserhebung und Bewässerung. An einem senkrechten Pfahl wird ein Balken aufgehängt, der an einem Ende einen Eimer und am anderen ein Gegengewicht trägt. Der Schaduf ist heute noch in Ägypten in Gebrauch.

Schat    Gewichtseinheit, die 1/12 Deben entsprach (0,26 Unzen oder 7,58 Gramm).

Schen    In Hieroglyphenschriften eine Seilschleife mit überlappenden Enden, die als Symbol für Ewigkeit und Schutz gilt; daraus hat sich die Kartusche entwickelt, die den Namen des Königs schützend umgibt.

Schreiber    Meist Priester und Beamte, deren Aufgabe unter anderem darin bestand, Steuern festzusetzen und Abrechnungen zu erstellen.

Schwarzes Land    Die fruchtbare Region Ägyptens; von den Ägyptern wegen der dunklen Erde, die das Delta und Teile des Niltals nach der jährlichen Überschwemmung bedeckte, als kemet oder "schwarz" bezeichnet.

Seevölker    Seefahrer aus der Ägäis und dem östlichen Mittelmeer, die Anatolien, Syrien, Phönikien und Kanaan eroberten, ehe sie 1175 v.Chr. vergeblich versuchten, nach Ägypten vorzudringen.

Sinai    Landschaft nördlich des Roten Meeres.

Sistrum    Schellenartiges Musikinstrument, von Königinnen und Priesterinnen bei kultischen Zeremonien verwendet, um Hathor und andere Gottheiten zu erfreuen.

Skarabäus    Darstellung des Pillendrehers, eines Mistkäfers, den Ägypter als heilig verehrten. Viele Amulette waren Skarabäen. Ein sogenannter Herzskarabäus mit einer Hieroglypheninschrift auf der Unterseite wurde an der Stelle des Herzens in die Binden einer Mumie eingewickelt, um die Wiederkehr des Toten im Jenseits zu gewährleisten.

Sopdet    Ägyptischer Name für den Sirius, dessen Auftauchen am Morgenhimmel nach 70 Tagen der Unsichtbarkeit in etwa mit dem Einsetzen der jährlichen Nilschwemme zusammenfiel und deshalb den Beginn des neuen Jahres markierte.

Sphinx    Symbol der Königsmacht in Gestalt eines sitzenden Löwen, häufig mit dem Kopf eines Pharaos; am berühmtesten ist die aus einem einzelnen Kalksteinfelsen herausgemeißelte Große Sphinx von Giseh.

Stele    Auf der Schmalseite stehende, rechteckige Steinplatten oder Holzsäulen mit Gedenkinschriften und Bildern.

Tal der Könige    Ein Tal westlich von Theben, das als Begräbnisstätte für die Pharaonen des Neuen Reiches diente; obwohl man die Grabkammern zum Schutz vor Grabräubern tief in den Felsklippen anlegte, wurden bereits im Altertum fast alle Gräber geplündert.

Tal der Königinnen    Begräbnisstätte für die Gemahlinnen und Kinder der Herrscher, 1,8 Kilometer südwestlich vom Tal der Könige.

Tauschhandel    Kulturen ohne Geld kannten nur den Tauschhandel. Man tauschte verschiedenartige Güter nach ihrem Wert.

Theben    Hauptstadt des Neuen Reiches.

Totenbuch    Eine Sammlung von Sprüchen, die dem Toten im Jenseits von Nutzen sein sollten. In den Totenbüchern sind allerlei Ratschläge für das Verhalten im Jenseits gesammelt.

Totentempel    Anlage, in der zunächst die Totenfeier des Königs abgehalten wurde und später die Opferrituale stattfanden, die sein Fortleben im Jenseits gewährleisten sollten; ursprünglich ein Teil der Begräbnisstätte, wurde der Totentempel im Neuen Reich als gesonderter Komplex errichtet, um Grabräubern das Handwerk zu erschweren.

Türkis    Blaugrüner Schmuckstein, der von der Halbinsel Sinai importiert wurde.

Tutenchamun    Ägyptischer König von 1347 v.Chr. bis 1337 v.Chr., Nachfolger Echnatons und vermutlich auch dessen Sohn. Tutenchamun war erst acht Jahre alt, als er den Thron bestieg, und er starb im Alter von etwa achtzehn Jahren unter ungeklärten Umständen. Über Tutenchamuns Regierungszeit ist bis heute so gut wie nichts bekannt.

Udschat-Auge    Siehe Horus-Auge.

Unterägypten    Die Region des Nildeltas, symbolisiert durch die Papyrusstaude.

Uräus    Eine kampfbereit aufgerichtete Kobra an der Stirnpartie der Königskrone, die Schutz für den Pharao und Tod für seine Feinde symbolisiert.

Uschebti    Kleine Figuren aus Stein, Keramik oder Holz, die den Toten mitgegeben wurden. Die Uschebti sollten den Verstorbenen im Jenseits die Arbeit abnehmen. Seltener Schawabti genannt.

Weihrauch    Gummiharz aus einem südarabischen Strauch oder Baum. Kalter Weihrauch ist nahezu geruchslos. Nur wenn er verbrennt, entwickelt er seinen sehr aromatischen Duft.

Wesir    Der höchste Beamte im alten Ägypten, sozusagen der Ministerpräsident, der vom Pharao eingesetzt wurde. Wesir ist allerdings ein arabisches Wort.