Antike Mythologie - Was ist Mythologie und warum gibt es Mythen?
Viele Dinge konnten sich die Menschen im Altertum nicht erklären. Warum gibt es Blitze und wie entstehen diese? Zur Erklärung erdachten Sie sich Fabelgestalten und machten Götter verantwortlich.
Grundlegende Fragen, die sich in der Mythologie der antiken Völker wiederfinden, sind in diesem Fall die Erschaffung der Welt (Schöpfungsgeschichte) sowie Prozesse der Zerstörung und Erneuerung (z. B. innerhalb der Natur, Wiedergeburt), häufig in Verbindung mit dem Kampf unterschiedlicher Mächte (sowohl konkreter Göttergestalten, Himmel und Erde, als auch abstrakter Eigenschaften, wie gut und böse, hell und dunkel). Sie sind vielfach nicht als historische Wirklichkeit gedacht, sondern als Darstellung einer Struktur hinter der Wirklichkeit in sprachlichen Bildern.
Das griechische Wort μυθολογια (mythologia) ist zusammengesetzt aus den Worten μυθοι (mythoi = Geschichten) und λέγειν (legein = Erzählen). Das deutsche Wort „Mythologie“ erscheint erstmals 1712 in dem Buch Die teutsche Mythologie oder Beschreibung heidnischer Götter